Erasmus+ Mobilität Rouen 2024
Vom 29. September 2024 bis zum 12. Oktober 2024 unternahm eine Erasmus-Gruppe der Studienseminare Hannover und Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen eine zweiwöchige Bildungsreise nach Rouen, Frankreich. Ziel der Reise war der Campus La Châtaigneraie, eine Berufsschule mit technischem Schwerpunkt. Der Austausch ermöglichte tiefgehende Einblicke in das französische Berufsbildungssystem und förderte den kulturellen und fachlichen Austausch.
Nach der Ankunft in Rouen wurden wir auf dem Campus herzlich von den französischen Kolleginnen und Kollegen empfangen. Ab dem ersten Tag begleiteten wir den Unterricht und konnten Eindrücke zu unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen und Arbeitsweisen gewinnen. Besonders beeindruckend war für uns die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die im französischen Berufsbildungssystem einen hohen Stellenwert einnimmt.
Am Wochenende rückte der schulische Austausch vorübergehend in den Hintergrund, um Land und Leute näher kennenzulernen. Eine geführte Besichtigung von Rouen bot uns die Gelegenheit, die Altstadt und ihre beeindruckende Kathedrale zu erkunden. Außerdem fuhren wir zur Nordküste Frankreichs nach Étretat. Die spektakulären Felsformationen und das türkisblaue Meer hinterließen bei allen Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck. Neben der landschaftlichen Schönheit begeisterte uns auch die französische Küche, die stets ein zentrales Thema unserer Erlebnisse war.
In der zweiten Woche konnten wir uns vertieft mit der Praxis an der Berufsschule La Châtaigneraie auseinandersetzen. Besonders hervorzuheben ist hier das Seifenkistenprojekt, das den Schülerinnen und Schülern technische Kreativität und handwerkliches Geschick abverlangt. Teams aus jeweils vier Personen entwerfen und bauen im Verlauf des Schuljahres Seifenkisten, die abschließend in einem Rennen gegeneinander antreten. Dieses Projekt zeigte eindrucksvoll die praxisorientierte Ausrichtung und die technischen Schwerpunkte der Schule.
Neben den schulischen Programmpunkten lernten wir auch die regionale Kultur besser kennen. Ein Highlight der zweiten Woche waren die Besuche zweier Bauernhöfe, bei denen wir regional produzierten Käse aus Kuh- und Ziegenmilch verkosten konnten. Diese Abende boten Einblicke in das Leben auf dem Land und ergänzten unser Bild der Region Normandie.
Der Austausch nach Rouen war insgesamt eine wertvolle Erfahrung. Der Aufenthalt auf dem Campus La Châtaigneraie hat unsere Perspektive auf das Berufsbildungssystem erweitert und zahlreiche Anregungen für die eigene Lehrpraxis geliefert. Gleichzeitig bot die Reise auch Gelegenheit, die französische Kultur intensiv zu erleben und persönliche Kontakte zu knüpfen.