Seminarveranstaltungen - Inhalte Ernährung

Lebendiges Lernen setzt eine Haltung der Lehrenden voraus, die sie in die Lage versetzt, Lernende beim Weg in die eigenen Kräfte und das eigene Identitätserleben wirksam zu begleiten.

Rolf Arnold 2012

Was erwartet Sie im Fachdidaktischen Seminar?

Sie besuchen das Fachdidaktische Seminar mit Kollegen*innen aus den Berufsfeldern Gastronomie, Bäckerei, Konditorei und Fleischerei.

Sie sind an Ihrer Schule in verschiedenen Schulformen eingesetzt z.B. in Sprachförderklassen, den Klassen des Berufseinstieges und in den Klassen der dualen Ausbildungsberufe.

Sie vermitteln den Schüler*innen fachliche Kompetenzen, schaffen Anknüpfungspunkte an die berufliche Realität, unterstützen sie beim Übergang von der Schule in den Beruf und fördern ihre Kompetenzen zur Selbstorganisation und zur Arbeit in einem Team.

Die für diese vielfältigen Aufgaben notwendigen didaktischen Kompetenzen erwerben Sie im Rahmen Ihrer Seminararbeit:

  • Sie lernen die Grundprinzipien eines handlungsorientierten Unterrichts kennen, welcher sich an entsprechend problemorientierten Lernsituationen orientiert.
  • Sie erfahren, wie Sie Ihren Unterricht passgenau für die jeweilige Lerngruppe konzipieren können.
  • Sie lernen vielfältige Unterrichtsmethoden kennen, die Sie befähigen, einen abwechslungsreichen und motivierenden Unterricht zu gestalten.
  • Sie konzipieren Ihren Unterricht basierend auf den jeweils geltenden curricularen Vorgaben und verknüpfen diesen mit den Inhalten der Fachtheorie.
  • Sie stellen unter Anwendung didaktischer Überlegungen passgenaue Unterrichtsmittel und Arbeitsblätter für Ihren Unterricht her.
  • Sie setzen sich mit Grundsätzen der Leistungsbewertung auseinander und leiten Möglichkeiten der Umsetzung ab.
  • Sie erproben unterschiedliche digitale Anwendungen und Programme, die sich für einen zeitgemäßen fachpraktischen Unterricht eignen.

Ich unterstütze Sie in dieser Qualifizierungsphase durch:

  • Gemeinsame Diskussion von alltäglichen Problemsituationen der Unterrichtspraxis
  • entwickeln von subjektiven Problemlösungen und Lösungsstrategien
  • individuelle Beratungs- und Feedbackgespräche im Seminar
  • Beratungsgespräche innerhalb der Unterrichtsbesuche
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer reflektierten, individuellen Lehrerpersönlichkeit

Jana Kolbe