Neuigkeiten

News

1. GLOBALES Online-Meeting des Exzellenz-Netzwerks Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung (BBNE)

Das Studienseminar ist Partner des Netzwerks Wasserstoff (H₂) – Berufliche Bildung und Nachhaltige Entwicklung (BBNE) und im Dialog mit der AHK Chile und internationalen Berufsbildungspartnern für die gemeinsame Herausforderung bei der Gestaltung von exzellenten Lernarrangements…!

Gemeinsam wurden Chancen, Bedarfe und Best-Practice-Beispiele diskutiert – von Chile über Estland bis Südafrika.

Die internationale Vernetzung zeigt: Nur durch Kooperation und Austausch lassen sich zukunftsrelevante Themen wie grüne Kompetenzen und Wasserstofftechnologie wirksam in die Berufsbildung integrieren.

Ein starkes Zeichen für gelebte globale Partnerschaft im Sinne der nachhaltigen Entwicklung!

Ein Tag im Reichstagsgebäude – Einblick in die deutsche Politik

Am 20. Februar 2025 hatte ich gemeinsam mit meinen Mitreferendaren die Gelegenheit, das Reichstagsgebäude in Berlin zu besuchen. Früh morgens starteten wir mit dem ICE aus Hannover und erreichten gegen 10:00 Uhr den Berliner Hauptbahnhof. Von dort aus ging es direkt zum Reichstag, wo wir dann mit einer Führung starteten.

Der erste Programmpunkt war der Besuch der Glaskuppel des Reichstagsgebäudes. Von dort aus bot sich ein beeindruckender Blick über Berlin, während wir mehr über die Architektur und Geschichte des Gebäudes erfuhren. Anschließend ging es weiter ins Marie-Elisabeth- Lüders-Haus, wo wir die besondere Möglichkeit hatten, einer führenden Person Fragen zu aktuellen politischen Geschehnissen zu stellen. Die Diskussion war äußerst aufschlussreich und gab uns wertvolle Einblicke in die Abläufe der politischen Geschehnisse.

Nach einer Mittagspause setzten wir unser Programm mit einer weiteren Führung fort, die uns auf die Zuschauertribüne des Plenums führte. Dort nahmen wir an einer Informationsveranstaltung teil, die die Funktionsweise des Parlaments näher erläuterte. Besonders spannend war es, die Prozesse und Strukturen des Bundestags aus dieser Perspektive zu erleben.

Am Nachmittag machten wir uns schließlich auf den Rückweg zum Hauptbahnhof, um mit dem ICE zurück nach Hannover zu fahren. Der Besuch des Reichstagsgebäudes war eine bereichernde Erfahrung, die uns das politische System Deutschlands noch greifbarer gemacht hat.

#Reichstag #Berlin #PolitikErleben #ReferendareUnterwegs

Metalltechnik- und Fahrzeugtechnikseminar bei Festo Didactic

Festo Didactic hat eine Fortbildung speziell für das Studienseminar LbS Hannover ausgerichtet. Das Metalltechnik-Seminar (Rüdiger Hadel) und das Fahrzeugtechnik-Seminar (Helmut Strack) erschienen mit 16 Personen plus einem Gast aus Frankreich, der gerade das Studienseminar besucht. Thema war „Digitale Bildverarbeitung und Machine Learning“.

Herr Fliegen zeigte uns das nagelneue „Festo Experience Center Hannover“ in der Hans-Böckler-Straße in Langenhagen mit verschiedenen automatisierungstechnischen Lösungen der Firma, die dort vor Ort mit den Kundenfirmen entwickelt werden.

Schwerpunkt der Fortbildung war allerdings die didaktische Umsetzung der digitalen Bildverarbeitung. Diese Bildverarbeitung mit einem KI-basierten Kamerasystem wurde unter anderem schülergemäß an der Erkennung von allseits bekannten Süßigkeiten demonstriert. An einem anderen Beispiel wurde die Unterscheidung zwischen korrekt belegten Salamipizzen und nicht korrekt belegten Pizzen im realen Modell gezeigt.

Die dazugehörige Theorie der verschiedenen KI-Ansätze wurde natürlich auch erörtert.

Insgesamt war die Fortbildung für die Lehrkräfte der Zukunft ein wichtiger Impuls, den sie mit in ihre Ausbildungsschulen bzw. die Schulen ihrer späteren Berufstätigkeit mitnehmen.  

Feierlicher Abschluss des Erasmus-Projekts in Rouen/F mit Übergabe der Europässe

Nach zwei intensiven Wochen in Rouen fand das Erasmus-Projekt der Studienseminare Hannover und Hildesheim einen gelungenen Abschluss. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in das französische Berufsbildungssystem am Campus La Châtaigneraie, wo Theorie und Praxis eng verzahnt sind. Besonders beeindruckend war das Seifenkistenprojekt, das technisches Geschick und kreative Lösungen forderte. Auch kulturelle Erlebnisse, wie die Erkundung der Normandie und regionale Spezialitäten, bereicherten den Austausch.

Im Restaurant Limmehr kamen die Teilnehmenden am 06. Februar 2025 zusammen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und den erfolgreichen Abschluss der Mobilität zu feiern.

Höhepunkt des Abends war die feierliche Übergabe der Europässe. Diese Zertifikate dokumentieren die erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen und unterstreichen den Erfolg des Projekts. In geselliger Atmosphäre bot das Treffen Gelegenheit, die Erlebnisse der gemeinsamen Mobilität Revue passieren zu lassen und den gelungenen Austausch mit unseren französischen Partnern zu würdigen.