Die Erasmus Mobilität der Studienseminare Hildesheim-Hannover in Leeuwarden stand unter dem Zeichen der Gewinnung neuer Perspektiven auf die Lehr- Lerngestaltungen, als auch der Erkundung der niederländischen Kultur.
Am Montag reisten wir von Hannover nach Leeuwarden (Niederlande). Direkt am ersten Tag erkundeten wir die Stadt sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad. Abends trafen wir uns mit unseren Partnern Hugo und Lysbeth zu einem köstlichen Abendessen, das den perfekten Auftakt für unsere Woche bildete.
Der Dienstag begann mit der Erkundung des beeindruckenden neuen Schulgebäudes der „Firda“-Schule, welches 2024 in einem Sportstadion eröffnet wurde. Viele Klassenzimmer bieten einen Blick auf das Spielfeld. Unser Seminarraum am Vormittag dieses Tages lag direkt im Foyer des Stadions. Den Nachmittag verbrachten wir im InnovationLab der Hochschule Leeuwardens, in der wir digitale Lehrmethoden entdeckten und einen spannenden digitalen Escape Room absolvierten. Den Abschluss des Tages bildete ein 3-Gänge-Menü im Lehrrestaurant der Schule.
Am Mittwoch war der Fokus auf den Austausch des deutschen Studienseminars mit den niederländischen Lehranwärter*innen gerichtet. Das deutsche Studienseminar richtete zum Kennlernen einen Workshop über aktivierende Methoden im Unterricht aus. Auch das gemeinsame Planen der Unterrichtseinheiten für den nächsten Tag bot die Gelegenheit, dass sich zukünftige niederländische und deutsche Lehrkräfte kennenlernen und austauschen konnten. Am Abend genossen wir ein Dinner im besonderen Restaurant Baylings und ließen den Tag anschließend in einem Irish Pub ausklingen, wo die hauseigene Katze für zusätzliche Unterhaltung sorgte.
Am Donnerstag begleiteten wir unsere Mentor*innen in den Unterricht und erhielten wertvolle Einblicke in die Lehrmethoden vor Ort. Gemeinsam mit den niederländischen Lehrkräften reflektierten wir die Erasmus Mobilität und verbrachten den Nachmittag mit einer geführten Bootstour durch die Kanäle von Leeuwarden, die uns viele geschichtliche Eindrücke vermittelte. Ein gemeinsames Abschlussessen in einem Burger-Laden mit Hugo und Lysbeth rundete den Tag ab, bevor wir den Abend mit Karaoke und den Gesängen zu „Anton aus Tirol“ ausklingen ließen.
Am Freitag traten wir erfüllt von neuen Eindrücken und wertvollen Erfahrungen, die wir mit nach Hause nehmen konnten, unsere Rückreise nach Hannover an. Diese Woche hat nicht nur unsere beruflichen Perspektiven erweitert, sondern neue Kontakte aufleben lassen, die über Landesgrenzen hinweg bestehen bleiben. Denn das deutsche Studienseminar darf sich über den Besuch der niederländischen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Frühling 2026 freuen.
Im Rahmen des Erasmus+-Programms besuchte Anfang November 2025 eine Delegation der neuen Partnerschule IES Huelva (Spanien) das Studienseminar Hannover LbS sowie mehrere berufsbildende Schulen in der Region Hannover. Ziel des Besuchs war es, Einblicke in die duale Berufsausbildung in Niedersachsen zu gewinnen und neue Kooperationen innerhalb des Network BBS Europe zu vertiefen.
Das Programm umfasste Besuche an der BBS Neustadt am Rübenberge (Thema Smart Factory), der BBS Cora Berliner Hannover, der BBS Hannah-Arendt Hannover sowie der BBS Burgdorf, wo insbesondere internationale Projekte und praxisnahe Ausbildungsformen vorgestellt wurden.
Ein zentraler Programmpunkt war das Fachgespräch in der IHK Hannover, bei dem neben der Rolle der Kammern im dualen Ausbildungssystem auch das Projekt Adelante vorgestellt wurde. Dieses Projekt fördert den Austausch zwischen Wirtschaft und Bildung im europäischen Kontext. In diesem Rahmen wurden erste Ansätze für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen der IHK Hannover und der IHK Huelva entwickelt, um gemeinsame Mobilitätsformate für Auszubildende und Lehrkräfte zu unterstützen.
Ein besonderes Highlight bildete zudem die Betriebsbesichtigung im Audi Zentrum Hannover. Die Delegation erhielt dort Einblicke in moderne Werkstatt- und Ausbildungskonzepte, und es wurde bereits ein zukünftiger Austausch von Auszubildenden zwischen der Region Hannover und Huelva avisiert. Diese Initiative soll als Modell für weitere europäische Mobilitätsmaßnahmen im Netzwerk dienen.
Die Delegation zeigte sich beeindruckt von der Offenheit und Professionalität der beteiligten Schulen. Besonders hervorgehoben wurde die herzliche Gastfreundschaft der Kollegien und Schulleitungen, die mit großem Engagement den fachlichen und kulturellen Austausch ermöglichten.
Durch den Besuch der Delegation aus Huelva konnten die internationalen Kontakte des Netzwerks BBS Europe gezielt erweitert und konkrete Perspektiven für zukünftige Erasmus+-Projekte geschaffen werden.
Die neuen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und im Quereinstieg beginnen ihre spannende Ausbildungsreise am Studienseminar Hannover LbS mit den Einführungstagen. Diese Tage bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den Grundlagen der Lehrtätigkeit vertraut zu machen und wichtige Kontakte zu knüpfen. Die Teilnehmer werden von erfahrenen Fachleitungen begleitet, die sie während ihrer Ausbildung unterstützen. Herzlichen Glückwunsch zum Start dieses aufregenden neuen Kapitels!
Vom 6. bis 10. Oktober 2025 hatten drei Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aus dem Studienseminar Hannover gemeinsam mit drei Kollegen aus dem Studienseminar Hildesheim die Möglichkeit, im Rahmen von Erasmus+ die IES La Rosaleda in Málaga zu besuchen.
Schon vom ersten Tag an wurden wir herzlich von den Erasmus-Beauftragten und den Lehrkräften empfangen. Die Organisation des Austauschs war hervorragend – von den Hospitationen im Unterricht bis zu den gemeinsamen Aktivitäten. Besonders beeindruckt hat uns, wie offen und engagiert die Kolleginnen und Kollegen vor Ort uns in ihren Unterricht einbezogen und uns Einblicke in ihren Schulalltag ermöglicht haben.
Wir konnten beobachten, wie Unterricht an der spanischen Schule organisiert wird und dabei spannende Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum deutschen Schulsystem entdecken. Der praxisnahe Ansatz in einigen Fächern und die große Offenheit der Lernenden sind uns dabei besonders in Erinnerung geblieben.
Auch außerhalb der Schule bot sich uns die Gelegenheit, Málaga näher kennenzulernen. Bei gemeinsamen Aktivitäten wie dem Besuch von Museen und Kirchen, einer Radtour entlang der Küste und kleinen Wanderungen in der Umgebung konnten wir die Stadt und ihre Kultur aus unterschiedlichen Perspektiven erleben.
Insgesamt war der Austausch eine wertvolle fachliche und persönliche Erfahrung, die unseren Blick auf Unterricht und Bildung im europäischen Kontext erweitert hat. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Gastgeberinnen und Gastgebern der IES La Rosaleda sowie bei Erasmus+ für die großartige Unterstützung und die Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken.