Lehrkräfte des Studienseminars Hannover für das Lehramt an berufsbildenden Schulen im Vorlesungssaal des anatomischen Instituts der MHH. Vordere Reihe von links nach rechts: Fr. Habenicht, Fr. Wieborg, Hr. Lauenroth. Mittlere Reihe: Fr. Schmidt, Hr. Seifer, Fr. Conen, Fr. Hisenaj. Obere Reihe: Hr. Harms, Hr. Feske, Fr. Greiwe, Fr. Eschen.
Im Rahmen des Seminars der Pflegewissenschaften fand am 30. Januar 2025 eine interaktive anatomische Demonstration an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) statt. Dabei ging es um die anschauliche Darstellung anatomischer Strukturen durch Präparate von menschlichen Körperspenden. Der Fokus lag auf dem Herz-Kreislauf-System des menschlichen Körpers, da es einen wesentlichen Teil in den Pflegewissenschaften ausmacht.
Ein Fachvortrag von Herrn Kampelmann vermittelte den Teilnehmenden wertvolle theoretische Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Körpers, die anschließend mit der Betrachtung der Körperspenden verknüpft wurden. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anschauung trug dazu bei, die Fachkompetenz der Lehrenden zu erweitern und komplexe Inhalte verständlicher zu machen.
Der Besuch förderte ein praxisnahes Lernen und vertiefte das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Im Anschluss wurde erörtert, wie dieser außerschulische Lernort gezielt mit den Lernenden vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden kann, um eine optimale Lernchance zu ermöglichen. Die Kombination aus der anschaulichen Darstellung durch Präparate und dem theoretischen Input eröffnete den Teilnehmenden einen vertieften Zugang zur Anatomie und half, offene Fragen zu klären.
Besonderer Dank gilt Herrn Kampelmann sowie der Medizinischen Hochschule Hannover für die lehrreiche und informative Veranstaltung.
Leider müssen wir uns von einigen liebgewonnenen Kolleginnen verabschieden. Wir danken für die tolle Zusammenarbeit und wünschen alles Gute für die Zukunft!
Am 16.01.2025 fand an der BBS Neustadt das erste Erasmus+ Netzwerktreffen für die Bildungsregion Hannover statt. Vertreterinnen und Vertreter der berufsbildenden Schulen und Studienseminare der Region kamen zusammen, um sich intensiv auszutauschen und die Weichen für eine verstärkte Zusammenarbeit zu stellen. Ziel des Netzwerkes ist es, durch eine enge Vernetzung gemeinsame Projekte zu initiieren, die Qualität der Ausbildung zu steigern und die Ausbildungsregion Hannover national und international sichtbar zu machen.
Das Treffen begann mit einer Begrüßung durch die Netzwerkkoordination, gefolgt von einer Einführung in die Ziele und Potenziale des Erasmus+ Programms. Der Schwerpunkt des Tages lag jedoch auf den Arbeitsgruppen, die sich mit den zentralen Themenbereichen des Netzwerks beschäftigten.
In Arbeitsgruppen wurden Themen wie der interne Austausch, die Initiierung gemeinsamer Projekte, die Vernetzung mit Wirtschaft und Politik sowie die Erhöhung der Sichtbarkeit behandelt. Besonders hervorzuheben sind die entwickelten Ansätze zur Schülermobilität, zur Qualifizierung in Erasmus-Projekten für Lehrkräfte und Referendare sowie zu Hospitationsprogrammen. Die Arbeitsergebnisse aus den Gruppen wurden zum Abschluss der Tagung präsentiert und in einer offenen Diskussion weiter konkretisiert. Die Resonanz war durchweg positiv und die Teilnehmenden zeigten sich motiviert, die erarbeiteten Konzepte weiterzuentwickeln.
Das nächste Netzwerktreffen ist für April geplant. Dort sollen die ersten Ergebnisse konsolidiert und in konkrete Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und Unterstützenden, die dieses erste Treffen zu einem Erfolg gemacht haben. Insbesondere die Bereitschaft zum offenen Austausch und die Motivation, gemeinsam etwas zu bewegen, haben diese Veranstaltung zu einem inspirierenden Auftakt gemacht.
Ein besonderer Dank geht an Schulleiter Uwe Backs und sein engagiertes Team der BBS Neustadt, die mit ihrer tollen Organisation einen gelungenen Rahmen für diesen Auftakt geschaffen haben.
Wir freuen uns auf das nächste Treffen und die weitere Zusammenarbeit in diesem vielversprechenden Netzwerk!
Die Studienseminare Hannover und Hildesheim haben Anfang Dezember über drei Tage hinweg zusammengearbeitet. In diesem Zeitraum erarbeiteten die Lehramtsanwärter*innen für Fachpraxis und Fachtheorie in gemischten Gruppen, aufgeteilt nach Schulstandorten gemeinsam Lernsituationen zu den Themen Hefegebäck, Getreide, Nachhaltigkeit, Kaffee, der Reinigung von Hotelräumen und dem Zubereiten von Salaten. Die Anwärter*innen entwickelten Lernsituationen, Stundenverläufe und Unterrichtsmaterialien, die eine enge Verzahnung von Fachpraxis und Fachtheorie sicherstellen. Dabei wurde sorgfältig geplant, wer welche Inhalte in den Klassen vermittelt. Ziel war es, die fachlichen sowie praktischen Inhalte bestmöglich zu Verzahnen. Am Ende des dritten Tages präsentierten die Gruppen ihre Konzepte, die anschließend von allen Teilnehmenden kommentiert und reflektiert wurden. Die erstellten Materialien stehen nun allen Lehramtsanwärter*innen zur Verfügung und bieten eine wertvolle Grundlage für die zukünftige Unterrichtsgestaltung.
Im Rahmen des neuen pädagogischen Konzepts „Watch, Think, Pair, Share“ fand am 17. Januar 2025 für die Gruppe PS 04.26 ein hervorragendes Coaching-Seminar statt mit dem Titel „Workshop fürden Berufseinstieg“ unter der Leitung von Frau Beatrix Kirchheck und Yvonne Beier, Coaching-Dozentinnen von den Berufsbildenden Schulen Syke. Neben Motivationsblockaden, Übungen zur Selbstwahrnehmungskompetenz und Fallbeispielen zur authentischen Kommunikation haben die Referendarinnen und Referendare bei einem Markt der Möglichkeiten ihre Kompetenzen erweitert.