Am 06.10.2022 fand der pädagogische Modultag zum Schwerpunkt Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in unserem Studienseminar statt. Die angehenden Lehrkräfte sollten für die Thematik sensibilisiert werden und Handlungsmöglichkeiten kennen lernen, wie fachliches Lernen mit sprachlichem Lernen verbunden werden kann. In ihrer Online-Keynote zu Integrativen Sprachfördermaßnahmen im Fachunterricht veranschaulichten Ulf Zumbrägel und Arbresha Nikqi vom Berufsschulzentrum am Westerberg Osnabrück die Gelingensbedingungen zur Sprachförderung vor und während der Berufsausbildung. Neben den vielfältigen Informationen und praktischen Erfahrungen standen hierbei die schulischen Herausforderungen im Fokus und gaben einen tieferen Einblick in die pädagogische Arbeit. In der sich anschließenden praktischen Übung wechselten die Auszubildenden die Perspektive und mussten sich im Rollenspiel in einer fremden Sprache im Unterricht zurechtfinden. Vor diesem Hintergrund konnten dann am Nachmittag eigene Unterrichtsmaterialien sprachsensibel analysiert und optimiert werden.
Nach den Begrüßungsworten durch die Seminarleitung wurde in einer kleinen Feierstunde nicht nur die Verantwortung der Lehrkräfte für die Demokratiebildung herausgestellt, sondern die Ausbildungszeit individuell - zum Teil auch poetisch - reflektiert. Nach der Zeugnisübergabe verabschiedeten sich die neuen Kolleginnen und Kollegen in gemütlicher Runde.
Wir gratulieren herzlich zum bestandenen Staatsexamen und zur erfolgreichen Qualifizierung.
Seien Sie geduldig, mutig, emphatisch und konsequent, kritisch und zuversichtlich - und bewahren Sie sich eine gesunde Portion Humor!
Am 07.07.2022 besuchten die beiden Fachseminare Wirtschaftswissenschaften mit ihren Fachleiterinnen Frau Asche und Frau Tillack den Dienstleister Fiege Logistik Stiftung & Co. KG am Standort Lehrte. Die Lehrer im Vorbereitungsdienst nutzten die Möglichkeit, tiefergehende Praxiseinblicke in verschiedene Lager- und Logistikprozesse zu erhalten.
Fiege Logistik verfügt über eine 150-jährige Unternehmensgeschichte und ist mit rund 130 Standorten in 16 Ländern vertreten. Am Standort Lehrte werden ausschließlich die Online-Geschäfte eines großen deutschen Elektronikhändlers für bestimmte Produktgruppen abgewickelt. Rund 50.000 Artikel werden dort durchschnittlich gelagert.
Die abwechslungsreiche Standortführung begann mit einem Vortrag über wesentliche Unternehmensmerkmale durch den Betriebsleiter, Herr Loos, sowie den Lagerleiter, Herrn Lübberstedt. Im Anschluss folgte die Führung über das Standortgelände. Die angehenden Lehrkräfte erlangten umfassende Praxisinformationen zu den Teilprozessen der Warenannahme, der Einlagerung, der Kommissionierung sowie des Warenausgangs. Sie konnten zahlreiche Anknüpfungspunkte und Anregungen für den berufsspezifischen Wirtschaftslehreunterricht generieren.
Der Besuch des Logistikdienstleisters Fiege war eine bereichernde Erfahrung, die sowohl für Lehrkräfte als auch für mögliche Schülergruppen zu empfehlen ist.
Frau Neuhoff und Herr Franke haben für die Teilnehmer*innen beider pädagogischen Seminare einen gemeinsamen Schuljahresabschluss in Form einer Fahrradfahrt rund um das Steinhuder Meer geplant und mit viel Engagement durchgeführt.
Bei bestem Wetter starten wir in Mardorf, ein Teil der Gruppe mit eigenen Rädern, die anderen sind mit den vor Ort ausgeliehenen Rädern ebenso flink auf dem sehr gut ausgeschilderten Rundweg unterwegs. Unser erster Stopp mit gekühlten Getränken ist in Hagenburg bei Herrn Alles, der leider nicht mitfahren konnte.
Weiter geht es zum Südufer. Frau Neuhoff und Herr Franke erklären uns kurzweilig und interessant die Geschichte und die aktuelle Lage des Steinhuder Meers. In Steinhude hatten wir eine gute Stunde zur freien Verfügung. Fischbrötchen und Eisbecher waren die Favoriten in der Mittagspause. Kurz vor Ende des Rundwegs haben wir den Haubentauchern beim Brüten zuschauen können und erfahren, was es mit der Postbox auf dem Meer auf sich hat.
Wir danken dem Orgateam, allen Teilnehmenden inklusive Fachleitungen und dem wirklich passenden Fahrradwetter für diesen schönen Tag.
Prof. Dr. Walkenhorst und Frau Schwinger haben in den letzten Werkstattgesprächen mit den Fachleitungen für Humandienstleistungen eine Kooperation im Zusammenhang mit dem Begleitseminar zum Schulpraktikum vereinbart. Im ersten Durchgang haben die Fachleitungen der Gesundheits-, Pflegewissenschaften und Kosmetologie die Begleitveranstaltung besucht und den Studierenden Rede und Antwort gestanden. Ziel ist es die Hemmschwelle zum und Vorurteile über den Vorbereitungsdienst aufzubrechen. Vielmehr soll der Austausch Möglichkeiten eröffnen, sich selbst ein Bild zu machen, indem ein persönlicher Kontakt hergestellt und ein Seminarbesuch während des Schulpraktikums angeboten wird. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.