Neuigkeiten

News

Arbeitssicherheitstagung der BG Bau 2022

Vom 14.-16.11.22 haben die Lehrkräfte für Fachpraxis des STS Hannover in Kooperation mit der LiVs des Studienseminars Hildesheim an der Arbeitssicherheitstagung der BG Bau teilgenommen. An drei spannenden Tagen lag der Fokus dabei in der Entwicklung einer Lernsituation zum Thema „Persönliche Schutzausrüstung“ in den Berufsfeldern Farb- und Holztechnik. Besonders positiv wurde die Kooperation zwischen der Fachpraxis und Fachtheorie bewertet. Neben spannenden Vorträgen und dem Besuch der Arbeitsschutzausstellung, wurde am Abend die Kegelbahn eifrig bespielt. Vielen Dank an die BG Bau für das tolle Angebot, die hervorragende Verpflegung und die gute Unterkunft.

Besuch einer mongolischen Fachstudiengruppe im Studienseminar

Im Rahmen einer Fachstudienreise einer Delegation aus der Mongolei, informierte das Studienseminar Hannover über die Aus- und Weiterbildung von Berufsschullehrkräften in Niedersachsen.

Die Studiengruppe setzte sich aus 21 Professorinnen und Professoren aus verschiedenen mongolischen Universitäten und Vertretern des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft zusammen.

"Formate, Programme und Kooperationsmöglichkeiten im Kontext der Berufsschullehrerbildung“ ist der Titel der Fachstudienreise und Ziel ist, einen intensiven Dialog im Themengebiet Ausbildung und Qualifizierung von Berufsschullehrern zu ermöglichen. Neben der umfassenden Information über die Wege zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen, stand auch der Erfahrungsaustausch und die Ermittlung von Kooperationsmöglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit im Mittelpunkt.

Vielen Dank an Frau Chimedtseren Shinebayar für die Übersetzungen.

Die neue Fachleitung Ökotrophologie stellt sich vor:

Mein Name ist Thorsten Strang und bin 32 Jahre alt. Gebürtig komme ich aus dem Rheinland genauer gesagt aus Remagen. Nach meinem Realschulabschluss 2006 habe ich eine Lehre zum Bäcker gemacht. Während der Lehrzeit habe ich die Abendschule zusätzlich besucht und meine Fachhochschulreife erworben. Anschließend habe ich noch ein Jahr als Geselle gearbeitet. Danach habe ich in der 13. Klasse des beruflichen Gymnasiums Schwerpunkt Wirtschaft mein Abitur erworben. 2011 bin ich für das Studium Lehramt an berufsbildenden Schulen – mit der Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft und dem Unterrichtsfach Politik - nach Hannover gezogen.

Zwischen dem Bachelor- und Masterstudium war es mein Traum meinen Meistertitel zu erwerben. Daher besuchte ich für ein halbes Jahr die Erste Deutsche Bäckerfachschule in Olpe.

Seit 2016 arbeite ich an der Berufsbildenden Schule 2 der Region Hannover, dort absolvierte ich auch mein Referendariat. Zurzeit unterrichte ich dort die Klassen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie.

In meiner Freizeit bin ich als Fußballschiedsrichter unterwegs.

Dienstantritt 04.24 und A0424

Von Organisation, Rollenverständnis über Körperkompetenzen bis zur Handlungsorientierung: Die Einführungsveranstaltungen laufen auf Hochtouren. Wir beglückwünschen alle neuen LiVD zum erfolgreichen Start ins Referendariat und die Quereinsteiger*innen in die berufsbegleitende Qualifizierung. Wir wünschen ein gutes Gelingen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Einführungsseminar LFP 2022

Zu Beginn des Schuljahres organisiert das Studienseminar Hannover für die zu qualifizierenden Lehrkräfte für Fachpraxis zwei zusätzliche Einführungstage. Somit wird der Start in das professionelle Lehrerleben erleichtert.

Dieses Mal tagen wir zunächst an der BBS 3 und fühlen uns in die Rollen einer Lehrkraft ein. Im Anschluss steht eine Annäherung an das Anforderungsprofil – die zu erwerbenden Kompetenzen für eine Lehrkraft - auf dem Programm.  Vielen Dank an dieser Stelle an die BBS 3 und an Frau Hain für die Möglichkeit hier zu arbeiten. Am zweiten Tag dürfen wir bei einem Unterrichtsbesuch in Elektrotechnik sowie an der Nachbesprechung teilnehmen. Herr Gollembusch aus der BBS me zeigt uns, wie guter Unterricht gelingen kann. Die Beratung sowie die Beobachtungsaufgaben im Unterricht werden von der gesamten Gruppe im Anschluss reflektiert.

Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Gollembusch und an die BBS me für die diese Möglichkeit!