In diesem Podcast werden aktuelle Fragestellungen und Themen rund um die Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen mit vielfältigen Facetten thematisiert: Themen aus der Zeit der Ausbildung im Studienseminar, Berichte aus den alltäglichen Besonderheiten, von der Arbeit mit Kooperationspartner-Organisationen, von den Erfahrungen mit den Erasmus-Programmen, Diskurs über Fachthemen und noch Vieles mehr. Dazu laden wir unterschiedliche Gäste ein, mit denen wir anregende Gedanken und Impulse austauschen und dabei neu Ideen entwickeln wollen.
Folge #1: Das Referendariat als Tanz für zwei
Der Ruf des Referendariats ist vielfältig: Das Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Beratung auf der einen Seite und Kontrolle und Bewertung auf der anderen Seite wird häufig immer noch als unvereinbares Dilemma wahrgenommen. Diese Problematik beleuchten Christel Saure und Dagmar Zirfas-Steinacker zusammen mit ihrem Gast Florian Albers unter verschiedenen Perspektiven: Die Metapher vom „Tanz für zwei“ verdeutlicht einerseits die Dynamik und Spannung, die in dieser Zeit steckt, bringt aber auch die Aspekte von Struktur und Regeln auf den Punkt. Das erfordert ein hohes Maß an kommunikativer und empathischer Kompetenz - auf beiden Seiten.
Anfang November trafen sich die Teilnehmer des fachdidaktischen Seminars Physik in der bbs|me zu einer ganztägigen Fortbildung.
Mithilfe der Schülerexperimentierkästen Optik und Atomphysik sowie weiterer Experimente zu den Themenbereichen Atomhülle und Quantenobjekte wurde der Erkenntnisweg der Physik von der Antike bis zu den Anfängen der Quantenphysik nachvollzogen. Dabei stand die Informationsgewinnung aus Experimenten und die damit verbundene Entwicklung der Modellvorstellungen in der Physik im Vordergrund.
Die Teilnehmer nahmen viele didaktisch-methodische Impulse für den eigenen Unterricht mit. Gerne hätten die LiVD noch mehr Experimente durchgeführt, ausgewertet und gedeutet. Abschließend wünschten sich die Teilnehmer weitere Veranstaltungen dieser Art zu anderen Themengebieten der Physik.
Kooperationsvereinbarung mit der Leibniz School of Education Hannover (LSE)
Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung „Lehrkräftebildung phasenübergreifend gestalten und gemeinsam denken“ am 24.11.2021 wird die Zusammenarbeit zwischen der Leibniz School of Education Hannover (LSE) und dem Studienseminar Hannover für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen vereinbart.
Prof. Dr. Katharina Müller (Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover, Direktorin für Studium und Lehre der LSE) unterschrieb gemeinsam mit OStD Claus-Manuel Joest (Seminarleiter des Studienseminars Hannover für das Lehramt an berufsbildenden Schulen) eine Vereinbarung, die die phasenübergreifende Zusammenarbeit in der Lehrkräftebildung und die Förderung des Wissenstransfers bekräftigt und der Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung dient. Langfristig wird am Aufbau eines gemeinsamen Kooperationsnetzwerkes gearbeitet, in dem sich die in der Lehrkräftebildung engagierten Akteur*innen in Schule, Studienseminar und Universität intensiv austauschen, von- und miteinander lernen und Herausforderungen gemeinsam angehen können.
Ein Kooperationsschwerpunkt bildet die Weiterentwicklung der Theorie-Praxisverzahnung zwischen Universität und Studienseminar in der Lehrkräftebildung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Alexandra Bach arbeiten beide Institutionen an der Weiterentwicklung forschungs- und lehrbezogener Themen insbesondere in der Didaktik der beruflichen Fachrichtungen im Bauwesen im Rahmen der beruflichen Lehrer*innenbildung.
Die LSE übergab dem Studienseminar Hannover ihr Kooperationssiegel. Es repräsentiert als Symbol die kontinuierliche Zusammenarbeit, die mit der Kooperationsvereinbarung beschlossen wurde.
Wir freuen uns darüber, die mehrjährige Zusammenarbeit mit dieser Vereinbarung nach außen hin sichtbar zu machen!
Seit September 2021 konnten trotz Pandemie insgesamt neun Kolleg*innen individuell am einwöchigen 30+ Intensiv-Sprachkurs Englisch im EC Language House auf Malta teilnehmen. Die Teilnahme an den Sprachkursen durch die beteiligten Fachleitungen ist Teil der Internationalisierungsstrategie des Studienseminars Hannover LbS. Es wurden Englischkenntnisse, die für die Vorbereitung und Begleitung von Auslandsprojekten erforderlich sind, in Wort und Schrift erweitert. Auch wurde die Zeit genutzt, um die Kultur Maltas besser kennenzulernen und die persönlichen Kontakte vor Ort zu unseren Partnern vom Malta College of Arts, Science and Technology (MCAST) zu vertiefen. Somit konnte der erste Teil unseres Projektes erfreulicher Weise erfolgreich absolviert werden. Bis Ende Mai 2022 wird dann im zweiten Teil ein individuelles Jobshadowing und ein weiterer Sprachkurs absolviert.