Frau Neuhoff und Herr Franke haben für die Teilnehmer*innen beider pädagogischen Seminare einen gemeinsamen Schuljahresabschluss in Form einer Fahrradfahrt rund um das Steinhuder Meer geplant und mit viel Engagement durchgeführt.
Bei bestem Wetter starten wir in Mardorf, ein Teil der Gruppe mit eigenen Rädern, die anderen sind mit den vor Ort ausgeliehenen Rädern ebenso flink auf dem sehr gut ausgeschilderten Rundweg unterwegs. Unser erster Stopp mit gekühlten Getränken ist in Hagenburg bei Herrn Alles, der leider nicht mitfahren konnte.
Weiter geht es zum Südufer. Frau Neuhoff und Herr Franke erklären uns kurzweilig und interessant die Geschichte und die aktuelle Lage des Steinhuder Meers. In Steinhude hatten wir eine gute Stunde zur freien Verfügung. Fischbrötchen und Eisbecher waren die Favoriten in der Mittagspause. Kurz vor Ende des Rundwegs haben wir den Haubentauchern beim Brüten zuschauen können und erfahren, was es mit der Postbox auf dem Meer auf sich hat.
Wir danken dem Orgateam, allen Teilnehmenden inklusive Fachleitungen und dem wirklich passenden Fahrradwetter für diesen schönen Tag.
Prof. Dr. Walkenhorst und Frau Schwinger haben in den letzten Werkstattgesprächen mit den Fachleitungen für Humandienstleistungen eine Kooperation im Zusammenhang mit dem Begleitseminar zum Schulpraktikum vereinbart. Im ersten Durchgang haben die Fachleitungen der Gesundheits-, Pflegewissenschaften und Kosmetologie die Begleitveranstaltung besucht und den Studierenden Rede und Antwort gestanden. Ziel ist es die Hemmschwelle zum und Vorurteile über den Vorbereitungsdienst aufzubrechen. Vielmehr soll der Austausch Möglichkeiten eröffnen, sich selbst ein Bild zu machen, indem ein persönlicher Kontakt hergestellt und ein Seminarbesuch während des Schulpraktikums angeboten wird. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Unser Lebensalltag und auch unser beruflicher Alltag wird durch individuelle Gewohnheiten, Denk- und Verhaltensweisen (Mindset) radikal bestimmt. Sie sind dafür verantwortlich, in welcher Art und Weise wir insbesondere auf herausfordernde Situationen reagieren.
Viele Menschen haben sowohl ein ‚Fixed Mindset‘ als auch ein ‚Growth Mindset‘. Warum aber entwickeln sich manche Menschen ihr Leben lang weiter und werden erfolgreich, während andere in ihrer Entwicklung stehen bleiben? Mit welchen Möglichkeiten lässt sich die Veränderung eigener Haltungen trainieren? Inwiefern können wir selbst Einfluss darauf nehmen und unsere Selbstwirksamkeit konkret erfahren?
Im Gespräch mit der Arbeits- und Organisationspsychologin Marina Löwe diskutieren wir, wie wir uns unseres persönlichen Mindsets bewusster werden können, um unsere Potentiale zu entdecken und in den Berufsalltag zu integrieren.
Vom 09. - 11.06.22 besuchten Vertreter des Studienseminars Hannover LbS die CFAE Centro-Oestre, ein Zentrum für Lehrerausbildung und -fortbildung der Region Nordwest in Caldas da Rainha, ca. 100 km nördlich von Lissabon.
Während dieses Besuches wurden vier weitere Erasmus+ Kooperationen vereinbart. Im Herbst 2022 werden 14 Teilnehmer*innen vom Studienseminar eine Mobilität in Portugal durchführen und an verschiedenen portugiesischen BBSen hospitieren. Im Vorfeld erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit portugiesischen Kollegen bilinguale Lernsituationen.
Im Frühjahr 2023 werden portugiesische Lehrkräfte an BBSen der Region Hannover hospitieren.
An den Gesprächen nahm auch der frisch gewählte Präsident des Conselho Nacional de Educação (entsprechend dem deutschen Vorsitz der KMK), Domingos Fernandes, unterstützend teil.