Modultag „Inklusion in der beruflichen Bildung“
Am 07.10.2021 fand in unserem Studienseminar im Rahmen des Pädagogischen Seminars ein Modultag zum Thema „Inklusion in der beruflichen Bildung“ statt. Die Veranstaltung war durch ein umfassendes Programm mit Vorträgen, Workshops und Exkursionen gekennzeichnet. Hierdurch eröffneten sich für die Auszubildenden vielfältige Perspektiven und individuelle Zugänge zum überaus komplexen Thema.
In einer Videokonferenz eröffnete Kathrin Lemler (Rehabilitationswissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Köln, Referentin für Unterstützte Kommunikation) mit ihrem Vortrag „Unterstützte Kommunikation - mein Weg zur Selbstbestimmung?“ die ganztägige Veranstaltung aus eigener Perspektive und in anschaulicher Weise. Im Anschlussvortrag wurden durch Johanne Lüttermann-Weinreich und Tobias Dahnke (Fachberatung Inklusion) die rechtlichen Rahmenbedingungen von Inklusion in der beruflichen Bildung intensiv betrachtet. Die Impulsvorträge lieferten einen gelungenen Ausgangspunkt für die weitere schulpraxisbezogene Auseinandersetzung in den Workshops am Nachmittag.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier konnten sich die Auszubildenden dann in ausgewählten Workshops und Exkursionen mit relevanten Themen wie den Unterstützungssystemen der Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule, einer praktischen Betrachtung von Nachteilsausgleichen, Einblicke in den Schulalltag der Schulbegleitung, der Vorstellung eines Konzepts zur Umsetzung vom selbstständigen, inklusiven Lernen anhand von Best-Practice-Beispielen dem Thema berufsbezogen nähern. Die beiden aktionsorientierten Workshops „Inklusion im Handball“ und „Wege zum Groove für Alle“ ermöglichten es den Teilnehmenden die eigene Komfortzone zu verlassen und sich auf neue Ansätze einzulassen.
Die Exkursionsangebote zum Landesbildungszentrum für Blinde und zum Berufsbildungswerk Diakovere in Hannover gaben spannende Einblicke in ihre Arbeit und die verschiedenen Tätigkeitsfelder der jeweiligen Einrichtung. Durch Vorträge, Führungen und praktische Übungen wurde deutlich, wie Teilhabe und berufliche Eingliederung gelingen kann.
Wir danken allen Referentinnen und Referenten für die gute Zusammenarbeit und die gewinnbringende fachliche Unterstützung dieses Modultages. Nach einem spannenden und lehrreichen Tag waren sich alle einig: Im inklusiven Übergang von Schule zum Beruf gibt es noch viel zu tun!
Christel Saure & Dagmar Zirfas-Steinacker