Neuigkeiten

News

Qualitätsinitiative Pflegelehrkräftebildung Niedersachsen (QPLN) gegründet

Am 09. Juni 2023 wurde die Qualitätsinitiative Pflegelehrkräftebildung Niedersachsen (QPLN) in Hannover gegründet. Aufgrund rückläufiger Studierendenzahlen im Bereich der Pflegewissenschaft und einem zugleich gestiegenen Bedarf an Lehrkräften für die berufliche Fachrichtung Pflege kamen die Fachleitungen der Studienseminare sowie die Ausbildungsverantwortlichen der Hochschule Hannover und der Universität Osnabrück zu einem ersten Arbeitstreffen zusammen.

Teilnehmende der Qualitätsinitiative Pflegelehrkräftebildung Niedersachsen (QPLN) von links nach rechts: A. Blank (HsH), F. Fuhrmann (HsH), Prof. Dr. M. Bonse-Rohmann (HsH), D. Spürk (HsH), M. Weyer (StS Osnabrück), J.-M. Preuß (StS Stade), St. Harms (StS Hannover), S. Südbeck-Flerlage (StS Oldenburg), A. Bartels (Uni Osnabrück), N. Lefherz (StS Braunschweig), Prof. Dr. M. Hülsken-Giesler (Uni Osnabrück), Th. zur Heide (Uni Osnabrück)

Der QPLN hat in seiner ersten Arbeitssitzung folgendes Leitmotiv herausgestellt:

„Wir brauchen Lehrkräfte für Pflegeberufe in Niedersachsen. Wir bilden gemeinsam aus und wir stärken die wissenschaftliche und berufspraktische Qualifizierung (Vorbereitungsdienst) von Lehrkräften der beruflichen Fachrichtung Pflege in allen drei Phasen der Lehrer*innenbildung“.

Ausgehend von diesem Leitmotiv soll die Zahl der Pflegestudierenden und die Zahl derer, die nach einem Pflegestudium in den Vorbereitungsdienst eintreten, erhöht werden. Damit wird neben einer fachtheoretisch-pädagogischen Ausbildung an den Hochschulen und Universitäten auch die Bedeutungen des Vorbereitungsdienstes (zweite Phase) und die Qualifizierung im Lehrberuf (dritte Phase) hervorgehoben.

Zur Umsetzung des Leitmotives wird der QPLN zukünftig zu den Themen „Bedarfsanalyse“, „Kooperationen“, „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Politische Interessenvertretung“ arbeiten.

Veränderung im Kollegium - Verabschiedung aus dem Studienseminar Hannover

Lars Schoen, Fachseminarleitung Fahrzeugtechnik, ist in der Schule stärker eingebunden, so dass er nicht mehr für das Studienseminar zur Verfügung steht.

In einer Feierstunde mit Poesie, Musik, Tanz und Videobotschaften wurde Dagmar Zirfas-Steinacker in den Ruhestand verabschiedet. Hierbei wurden insbesondere Aspekte ihrer vielfältigen Tätigkeiten zum Ausdruck gebracht: Als Fachleiterin für Musik, durch ihre Zusatzqualifikation "Präsenzregie" und als Fachleitung für besondere Aufgaben hat sie die Ausbildung und das Seminar geprägt. Sie zeigte außerordentliches Engagement in den Bereichen Fortbildung und digitale Medien und rief als Host das erste Podcast-Format eines Studienseminars für berufsbildende Schulen ins Leben.

Vielen Dank für die jahrelange gute Zusammenarbeit und Ausbildung  vieler Lehrkräfte, die ihr begleitet und geprägt habt.

3. Hybrid Excellence Network Konferenz

Vom 12.06. bis 15.06.2023 fand in Uelzen die Abschlussveranstaltung der federführenden BBS 1 Uelzen statt, bei der sich knapp 100 Interessierte und Engagierte in Präsenz und online zusammenfanden, um über Nachhaltigkeit in der Berufsbildung zu diskutieren. Das Studienseminar Hannover LbS war als Netzwerkpartner an der Veranstaltung beteiligt und trug zu einem konstruktiven Austausch bei.

Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme von Berufsbildungsexpertinnen und -experten aus Estland, Frankreich, Italien, Griechenland, Polen, Portugal und der Ukraine vor Ort.

Darüber hinaus waren auch Dialogpartner aus der Schweiz, der Türkei, Marokko, Südafrika und der Ukraine online zugeschaltet und beteiligten sich aktiv an den Diskussionen. Der Fokus lag dabei auf den 17 Nachhaltigkeitszielen, die als Leitlinien für den Exzellenzdiskurs dienten.

Ein besonderer Dank geht an die Schulleitung der BBS 1, Herrn Nowatschin sowie die Kolleg*innen, die für die Organisation und Begleitung der Netzwerkkonferenz verantwortlich waren. Ihre Unterstützung trug maßgeblich zum erfolgreichen Ablauf der Veranstaltung bei.

Weitere Informationen, einschließlich eines ausführlichen Berichts und der Dokumentation der Konferenz, werden auf der Website des BBNE-Exzellenznetzwerks unter https://ex-n-bbne.com/ veröffentlicht. Interessierte können dort auf die Veröffentlichungen zugreifen und sich über die Ergebnisse der Konferenz informieren.

Herzlich willkommen im Studienseminar Hannover LbS - Dienstantritt der Gruppen 10.24 und A10.24

Im Mai 2023 haben 15 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und 4 Quereinsteiger Ihre Ausbildung am Studienseminar mit Einführungstagen begonnen. Mit Ausbildungsveranstaltungen im Hybridbetrieb starteten die neuen Lehrkräfte in die zwei Vorbereitungswochen im Seminar. Wir wünschen viel Erfolg und Freude im Vorbereitungsdienst und in der Qualifizierung.