Neuigkeiten

News

Modultag Interkulturelle Kompetenz 2023

Nach einem Impulsvortrag von Helga B. Gundlach wurden die angehenden Lehrkräfte durch verschiedene Übungen auf ihre interkulturelle Kompetenz aufmerksam gemacht, um das Gegenüber und die Situation besser zu verstehen. Fallbeispiele aus dem schulischen Alltag verdeutlichten verschiedene Handlungsmöglichkeiten für die pädagogische Arbeit. Wir danken der Referentin, dem Organisationsteam und dem Förderverein und dessen finanzielle Unterstützung, für einen lehrreichen Tag.

Lehrkräfte für Fachpraxis feiern Abschluss am Studienseminar Hannover

Im Juni 2023 feierten die Lehrkräfte für Fachpraxis des Studienseminars Hannover ihren Abschluss mit einer aufregenden Kanufahrt.


Die Abschlussveranstaltung bot den angehenden Lehrkräften nicht nur die Gelegenheit die natürliche Schönheit Hannovers zu erleben, sondern auch ihre Teamfähigkeiten zu stärken. Die Kanufahrt wurde zu einem Symbol für die gemeinsame Reise, die sie während ihrer Ausbildung am Studienseminar unternommen hatten.


Nachdem die aufregenden Wasserabenteuer gemeistert wurden, endete die Veranstaltung mit einem Picknick am Ufer, glücklichen Erinnerungen und gestärkten Beziehungen zwischen den angehenden Lehrkräften.


Die Abschlussveranstaltung Kanufahren im Juni 2023 war ein gelungener Abschluss für die Lehrkräfte für Fachpraxis am Studienseminar Hannover und wird sicherlich als ein unvergesslicher Moment in Erinnerung bleiben.

"Gerüchteküche" 2023

Meinungen aus dem Studienseminar Hannover LbS zu Aussagen über das Referendariat

 

Über das Referendariat herrschen viele Gerüchte. In der Gerüchteküche des Studienseminars beleuchten Beteiligte Ihre Sicht zu einigen Gerüchten von Ihrem Blickwinkel aus. Beim Videodreh befinden sie sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten/Positionen im Referendariat.

Vielen Dank für die Mitwirkung

Julian (nach 3 Monaten im Referendariat),

Vivien (am Ende des Referendariats),

Jenny (2 Jahre nach dem Referendariat) und

Herr Harms (Fachleitung am STS).

Lehrkräfteausbildung auf dem Prüfstand – mit Heinz Kaiser – der neue Podcast #4 ist da!

Die aktuelle Lehrkräfteausbildung wird in einigen Bereichen dem stetigen Wandel durch die digitale Transformation und den veränderten Lernprozessen nicht mehr gerecht, so konstatieren es nicht nur Auszubildende des Studienseminars Hannover, sondern auch Heinz Kaiser, Landessprecher des Bundesarbeitskreises Lehrer*innenbildung in Niedersachsen in einem Interview mit "Angesagt".

Die beiden Hosts Dagmar Zirfas-Steinacker und Christel Saure beleuchten dabei entscheidende "Stör-Faktoren" und sammeln einige Ideen, um die Ausbildung von Lehrkräften zeitgemäßer, kompetenzorientierter und attraktiver zu gestalten.

Wir freuen uns über Rückmeldungen und weitere Anregungen!

  • https://open.spotify.com/episode/3i2XvrToXNT2oL5xM2nLeG
  • https://bak-lehrerbildung.de/wp-content/uploads/haz-190520238.pdf
  • https://bak-lehrerbildung.de/landesverband-niedersachsen/
  • https://www.gew-nds.de/aktuelles/detailseite/gew-umfrage-lehrkraefte-erleiden-praxisschock-im-referendariat-hoechststand-11000-schulbeschaeftigte-fehlen-inzwischen
  • https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/negativ-erfahrung-referendariat-was-falsch-laeuft-was-sich-aendern-muss
  • https://www.seminar-h-lbs.de/

Wir bedanken uns bei Christoph Schauer für den wunderbaren Jingle, bei unserem Editor Alexander Voß für die geduldige Bearbeitung und bei Carl-Christian Sievers als "kritischen Freund" und technischen Helfer!

Dieser Podcast wurde mit der freundlichen Unterstützung der Berufsbildenden Schulen Syke produziert. Herzlichen Dank!